In Berlin gibt es viele Sehenswürdigkeiten.
Sehenswürdigkeiten sind besonders interessante Plätze oder Gebäude.
Besucher von Berlin schauen diese Sehenswürdigkeiten gern an.
Viele Sehenswürdigkeiten in Berlin sind barrierefrei.
Wir geben Ihnen 10 Tipps zu den beliebtesten barrierefreien Sehenswürdigkeiten.
Tipp 1:
Das Gebäude vom Reichstag

Im Gebäude vom Reichstag befindet sich der Deutsche Bundestag.
Im Bundestag arbeiten Politiker.
Sie entscheiden, wie in Deutschland regiert wird.
Auf dem Gebäude befindet sich eine Kuppel aus Glas.
Eine Kuppel ist ein rundes Dach.
In die Kuppel vom Reichstag kann man hineingehen.
Das ist sehr sehenswert.
Barrierefreier Zugang:
Alle Eingänge sind barrierefrei.
Das heißt:
Sie können den Reichstag mit einem Rollstuhl besuchen.
Am besten ist der Eingang:
West C.
Der Eingang West C hat Rampen.
Der Eingang befindet sich am Platz der Republik.
Tipps für Rollstuhl-Fahrer:
Im Reichstag können Sie sich einen Rollstuhl ausleihen.
Der Weg in der Kuppel hat keine Stufen.
Er geht schräg aufwärts.
Sie können sich von einer Begleitperson unterstützen lassen.
Wissenswertes zur Barriere-Freiheit
Für Menschen mit Seh-Behinderung:
Es gibt Führungen für Menschen mit einer Seh-Behinderung.
Die Führungen sind für den Reichstag und den Plenar-Saal.
Im Plenar-Saal finden die Sitzungen von den Politikern statt.
Der Plenar-Saal ist ein großer Raum mit Plätzen für die Politiker.
Vorne ist ein Platz, an dem die Politiker Reden halten.
Für Menschen mit einer Seh-Behinderung gibt es Audio-Guides.
Audio-Guide spricht man so aus:
Audio-Gait.
Das ist Englisch und heißt: Hör-Führung.
Über Kopfhörer bekommen Sie dann Informationen.
Für Menschen mit einer Seh-Behinderung gibt es 3 Tast-Modelle vom Reichstag.
Tast-Modelle sind verkleinerte Nachbildungen.
Zum Beispiel von einem Gebäude.
Man kann das Tast-Modell anfassen.
So kann man sich gut vorstellen, wie das Gebäude aussieht.
Für Menschen mit Hör-Behinderung:
Es gibt Gruppen-Führungen mit einem Dolmetscher für Gebärden-Sprache.
Für diese Führungen müssen Sie sich anmelden.
Schreiben Sie dazu eine E-Mail an diese Adresse:
besucherdienst@bundestag.de.
Oder rufen Sie diese Telefonnummer an:
+49 (0)30 227 - 32 152.
Es gibt auch Video-Guides für Menschen mit einer Hör-Behinderung.
Video-Guide spricht man so aus:
Video-Gait.
Das ist Englisch und heißt: Film-Führung.
Auf einem Bildschirm bekommen Sie dann Informationen über den Reichstag.
Es gibt eine Hör-Anlage.
Die Hör-Anlage sendet Signale an Hör-Geräte.
Menschen mit einer Hör-Behinderung können so alles besser hören.
Die Hör-Anlage ist in dem Plenar-Saal auf der Besucher-Tribüne.
Für Menschen mit Lernschwierigkeiten:
Es gibt Vorträge und Führungen für Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Es gibt Audio-Guides in Leichter Sprache für die Glas-Kuppel.
Audio-Guide spricht man so aus:
Audio-Gait.
Das ist Englisch und heißt: Hör-Führung.
Über Kopfhörer bekommen Sie dann Informationen.
Tipp 2:
Das Brandenburger Tor

Das Brandenburger Tor ist das Wahrzeichen von Berlin.
Ein Wahrzeichen ist etwas, an dem man einen Ort wiedererkennt.
Weil es das nur dort gibt oder weil es sehr bekannt ist.
Das Brandenburger Tor ist das alte Stadt-Tor von Berlin.
Es ist zu einem Zeichen für die deutsche Geschichte geworden.
Dort war früher die Grenze zwischen Ost-Berlin und West-Berlin.
Früher war ganz Deutschland geteilt.
Auch Berlin war geteilt.
Seit dem Jahr 1990 ist das Brandenburger Tor auch ein Zeichen für Frieden.
Weil Berlin und Deutschland seit 1990 nicht mehr geteilt sind.
Barrierefreier Zugang:
Das Brandenburger Tor steht am Pariser Platz.
Dort kommen Sie zum Beispiel mit Bus und Bahn hin.
Die Haltestelle heißt: Brandenburger Tor.
Hier gibt es einen barrierefreien Fahrstuhl.
Tipp 3:
Berliner Fernsehturm

Der Berliner Fernsehturm hat oben eine Kugel.
Man kann mit dem Aufzug nach oben in die Kugel fahren.
Die Kugel dreht sich.
Dort ist eine Aussichts-Plattform.
Dort gibt es auch ein Restaurant.
Man kann hier über ganz Berlin sehen.
Barrierefreier Zugang:
Die Aussichts-Plattform und das Restaurant sind nur zum Teil barrierefrei:
Menschen mit einem Blinden-Führhund können dorthin.
Rollstuhl-Fahrer und Menschen mit Geh-Hilfen können nicht dorthin.
Das ist so, weil man bei Gefahr den Fernseh-Turm schnell zu Fuß verlassen können muss.
Tipp 4:
Humboldt Forum

Das Humboldt Forum ist ein großes Gebäude in der Nähe von der Museums-Insel.
Es ist ein Ort für Kunst und Wissenschaft.
Im Humboldt Forum ist auch das Ethnologische Museum.
Ethnologie ist die Wissenschaft von Menschen.
Im Humboldt Forum ist auch das Museum für Asiatische Kunst.
Also für Kunstwerke aus Ländern auf dem Erdteil Asien.
Im Humboldt Forum ist auch die Ausstellung Berlin Global.
Global heißt: die ganze Welt betreffend.
Die Ausstellung Berlin Global zeigt die Verbindungen von Berlin mit der ganzen Welt.
Barrierefreier Zugang:
Alle Bereiche vom Humboldt Forum haben einen barrierefreien Zugang.
Es gibt Aufzüge oder Hebe-Hilfen für Rollstühle.
Es gibt Parkplätze für Menschen mit Behinderungen.
Wissenswertes zur Barriere-Freiheit
Für Menschen mit Geh-Behinderung oder Rollstuhl:
Im Humboldt Forum können Sie einen Rollstuhl ausleihen.
Sie können auch Rollatoren, tragbare Klapp-Hocker oder Kinderwagen ausleihen.
Für Menschen mit Seh-Behinderung und blinde Menschen:
Es gibt ein Blinden-Leitsystem im Humboldt Forum.
Ein Blinden-Leitsystem besteht aus verschiedenen Linien im Boden.
Blinde Menschen können die Linien mit dem Blinden-Stock spüren.
So können sie ihren Weg an den Linien entlang finden.
Es gibt auch Tast-Pläne vom Gebäude, um sich zurechtzufinden.
Die Tast-Pläne kann man anfassen.
Für alle Menschen interessant:
Es gibt eine App vom Humboldt Forum.
App ist die Abkürzung für Applikation.
Applikationen sind Programme für das Handy oder den Computer.
In der App gibt es Videos zum Humboldt Forum.
Die Videos gibt es in vielen Sprachen.
Zum Beispiel in deutscher Gebärden-Sprache und in Leichter Sprache.
Die Videos haben Unter-Titel.
Man kann lesen, was gesprochen wird.
Im Humboldt Forum gibt es barrierefreie Veranstaltungen und Angebote für alle Menschen.
Assistenz-Hunde sind willkommen.
Tipp 5
Kurfürstendamm

Der Kurfürstendamm ist eine beliebte Straße.
Hier gibt es viele Geschäfte.
Die Gehwege sind breit und für Rollstuhl-Fahrer geeignet.
Am Kurfürstendamm steht die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche.
Die Kirche kann man besichtigen.
Barrierefreier Zugang:
Die Kirche steht auf einem erhöhten Platz.
Für Gäste mit einer Geh-Behinderung und Rollstuhl-Fahrer gibt es eine Rampe.
Die Kirche besteht aus einem neuen Gebäude-Teil und dem alten Turm mit einer Halle.
Die Halle im Alten Turm erreichen Sie auch über eine Rampe.
Die Mitarbeiter öffnen Ihnen die Tür.
Wissenswert für Menschen mit Hör-Behinderung:
Es gibt keine Hör-Anlage für Menschen mit Hör-Behinderung.
Setzen Sie sich am besten in die Nähe von den Lautsprechern.
Tipp 6
Gedenkstätte Berliner Mauer

Eine Gedenkstätte ist ein Ort für die Erinnerung.
Die Gedenkstätte Berliner Mauer ist eine Ausstellung.
Die Ausstellung ist draußen.
Die Ausstellung ist an der Bernauer Straße in Berlin.
Die Ausstellung erinnert an die Zeit, als Berlin geteilt war.
Wo jetzt die Ausstellung ist, war ein Teil von der Grenze zwischen West-Berlin und Ost-Berlin.
Die Grenze in Berlin war eine hohe Mauer.
Wissenswertes zur Barriere-Freiheit
Für Menschen mit Geh-Behinderung oder Rollstuhl:
Der Ort der Erinnerung ist am S-Bahnhof Nordbahnhof.
Dieser Bahnhof hat einen Fahrstuhl und eine Rolltreppe.
Die Wege in der Ausstellung sind zum Teil aus feinem Kies.
Das ist schwierig für Rollstuhlfahrer.
Das Besucher-Zentrum neben dem Nordbahnhof ist barrierefrei.
Es gibt auch ein Dokumentations-Zentrum.
Dort gibt es eine Ausstellung über die Teilung von Berlin.
Das Dokumentations-Zentrum erreichen Sie über eine Rampe.
Die Rampe befindet sich neben dem Haupteingang.
Bei der Gedenkstätte gibt es ein Café.
Es heißt Zeitzeugen-Café.
Der Zugang zum Zeitzeugen-Café ist barrierefrei.
Für Menschen mit Seh-Behinderung und blinde Menschen:
Für Menschen mit einer Seh-Behinderung gibt es einige Geschichten über die Ausstellung zum Anhören.
Für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten:
Auf der Internet-Seite von der Gedenkstätte Berliner Mauer gibt es viele Informationen in Leichter Sprache.
Für alle Menschen interessant:
Es gibt barrierefreie Führungen für Gruppen.
Zu diesen Führungen müssen Sie sich bei Frau Dr. Passens oder bei Frau Bellmann anmelden.
Sie können eine E-Mail schreiben oder anrufen:
Dr. Katrin Passens
E-Mail: passens@stiftung-berliner-mauer.de
Telefon: +49 (0) 30 21 30 85 – 165
Oder:
Anja Bellmann
E-Mail: bellmann@stiftung-berliner-mauer.de
Telefon: +49 (0) 30 21 30 85 – 169.
Tipp 7
Museums-Insel

Berlin ist bekannt für seine Museen.
In Berlin gibt es die Museums-Insel.
Auf der Museums-Insel befinden sich fünf berühmte Museen
Barrierefreier Zugang:
Alle Museen auf der Insel haben einen barrierefreien Zugang.
Wissenswertes zur Barriere-Freiheit
Für Menschen mit Seh-Behinderung und blinde Menschen:
Es gibt ein Tast-Modell von der Museums-Insel.
Tast-Modelle sind verkleinerte Nachbildungen.
Zum Beispiel von einem Gebäude.
Man kann das Tast-Modell anfassen.
So kann man sich gut vorstellen, wie das Gebäude aussieht.
Das Tast-Modell steht in einem Park vor der Museums-Insel.
Es gibt Informationen in Druckschrift und Blindenschrift über wichtige Standorte und Gebäude.
Für alle Menschen interessant:
Es gibt viele barrierefreie Veranstaltungen und Führungen.
Die Veranstaltungen sind
• Für Menschen mit einer Seh-Behinderung.
• Für Menschen mit einer Hör-Behinderung.
• Für Menschen mit Demenz.
Demenz ist eine Krankheit.
Bei dieser Krankheit verlieren Betroffene ihre Erinnerung.
Die Museen bieten auch Ton-Geräte für Führungen zum Anhören an.
Die Museen bieten Informationen in Leichter Sprache an.
Tipp 8
Potsdamer Platz

Der Potsdamer Platz ist ein Ort mit vielen Einkaufs-Möglichkeiten.
Hier gibt es viele interessante Gebäude.
Barrierefreier Zugang:
Die Haltestellen am Potsdamer Platz haben Rolltreppen und Aufzüge.
Der ganze Platz ist barrierefrei.
Wissenswertes zur Barriere-Freiheit
Für Menschen mit Rollstuhl:
Auf dem Potsdamer Platz gibt es einen Panorama-Punkt.
Panorama bedeutet: Rundum-Blick.
Von hier haben Sie eine gute Aussicht über den Potsdamer Platz.
Der Panorama-Punkt ist mit dem Rollstuhl zu erreichen.
Tipp 9
Schloss Charlottenburg

Das Schloss Charlottenburg ist das größte und schönste Schloss in Berlin.
Barrierefreier Zugang:
Auf der Internet-Seite vom Schloss gibt es alle Informationen zum barrierefreien Zugang.
Auf der Internet-Seite gibt es auch einen barrierefreien Plan vom Schloss-Garten.
Wissenswertes zur Barriere-Freiheit
Für Menschen mit Hör-Behinderung
Es gibt Audio-Guides und Hör-Hilfen für das Schloss.
Audio-Guide spricht man so aus:
Audio-Gait.
Das ist Englisch und heißt: Hör-Führung.
Über Kopfhörer bekommen Sie dann Informationen.
Tipp 10
Gendarmenmarkt

Der Gendarmenmarkt ist ein sehr schöner Platz.
Hier steht das Konzerthaus.
Hier stehen der Deutsche Dom und der Französische Dom.
Das sind große Kirchen.
Ab 2023 wird es auf dem Platz große Baustellen geben.
Bitte informieren Sie sich vor einem Besuch über die Zugänge zum Platz und zu den Gebäuden.
Barrierefreier Zugang:
Die Gehwege sind geeignet für Rollstühle und Kinderwagen.
Die Haltestelle Stadtmitte in der Nähe vom Gendarmenmarkt hat einen Aufzug.
Wissenswert für alle Menschen:
Im Deutschen Dom gibt es die Ausstellung Wege – Irrwege – Umwege.
Die Ausstellung ist über den Deutschen Bundestag.
Die Ausstellung ist barrierefrei und kostenfrei.
- Auf Facebook teilen Auf Facebook teilen
- Auf Twitter teilen Auf Twitter teilen
- Als E-Mail teilen Als E-Mail teilen
- Seite drucken Seite drucken
FAQs
Wie kann man Berlin beschreiben? ›
Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands und zugleich ein Bundesland. Mit etwa dreieinhalb Millionen Einwohnern ist Berlin die größte deutsche Stadt sowie die größte Stadt der Europäischen Union. Sie liegt im Osten Deutschlands und wird von allen Seiten vom Bundesland Brandenburg umgeben.
Wie nennt man die Sprache in Berlin? ›Bekannt sind immerhin die Big Five, die fünf größten Sprachen Berlins. Deutsch führt die Liste an, gefolgt von Türkisch, Arabisch, Russisch und Englisch. Höchstes Ansehen genießen Standarddeutsch und Englisch. Das sind die Sprachen, die in Schule und Kindergarten vermittelt werden.
Was kann man über Berlin sagen? ›Entspannte Stimmung und viel Platz, viel Grün und viel Toleranz, auch für dieses Lebensgefühl ist Berlin bekannt. Tatsächlich kommen die meisten Touristen und Zugezogene eben wegen der entschleunigten Atmosphäre in die Stadt.
Was macht Berlin so attraktiv? ›Berlin ist für Immobilieninvestoren weiterhin attraktiv, denn die Stadt zieht Fachkräfte und Touristen aus aller Welt an. Die Metropole an der Spree zeichnet sich durch ein lebendiges, kulturell vielfältiges, politisches buntes und gesellschaftlich entwickeltes Flair aus.
Wie hieß früher Berlin? ›Die mittelalterliche Doppelstadt Cölln-Berlin
Die eine der beiden, mit dem Namen Cölln, wurde 1237 das erste Mal urkundlich erwähnt; dieses Jahr gilt als Gründungsjahr der Stadt. Die andere Siedlung gab der Stadt langfristig ihren Namen: Berlin.
Unser Reporter Karl Keim hat Berliner und Passanten gefragt, wem und vor allem wie sie "Hallo" sagen. Hallo, hey, hi! Für fast keine andere Situation gibt es so viele Begriffe, wie für eine Begrüßung. Die Berliner sagen trocken „Hallo“, während Hamburger ein lockeres „Moin, Moin“ über die Lippen bringen.
Wie sagt man in Berlin Tschüß? ›Ick mach'n Abjang! (Tschüss!)
Wie sprechen die Leute in Berlin? ›Berlinerisch ist also Mitteldeutsch, Niederdeutsch, Niederländisch, Jiddisch, Französisch, Polnisch und noch einiges mehr. In diesem Sprachmix setzen sich bestimmte Sprachen und Dialekte stärker durch als andere. Das Umland strahlte seit jeher auf Berlin aus.
Was ein Berliner niemals sagen würde? ›- „Lass uns in die Stadt gehen! ...
- „Berlin braucht ein Oktoberfest. ...
- „Die Stadt braucht dringend noch mehr Penthouse-Wohnungen. ...
- „Berlin ist so multi-kulti! ...
- „Endlich wieder Fashion Week. ...
- „Servus! ...
- „Ich hole mir noch ein Bier am Kiosk.
Die jungen, kreativen, hippen und erlebnishungrigen Menschen kommen aus aller Welt nach Berlin, um die Stadt zu durchdringen, zu erforschen, ihr Tempo anzunehmen und ihr mit ihrer Lust und Energie ihr ein neues Tempo zu geben. Sie prägen die Stadt, kulturell, ökonomisch, kulinarisch.
Warum ist Berlin so beliebt? ›
Für viele Amerikaner ist Berlin nicht irgendeine Metropole, sondern ein emotional besetztes Besuchsziel, das für Freiheit, Weltoffenheit, Kreativität und die historische Verbundenheit steht. Amerikaner schätzen an Berlin besonders die Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Shopping und das Flair der Stadt.
Welche Stadtviertel in Berlin sollte man meiden? ›- Alexanderplatz. ...
- Görlitzer Park und Wrangelkiez. ...
- Warschauer Brücke. ...
- Hermannstraße und Hermannplatz. ...
- Rigaer Straße. ...
- Kottbusser Tor.
Fazit. Berlin ist eine dynamische und aufregende Stadt, die auf keiner Bucket List fehlen darf. Die Hauptstadt ist hip, cool und der Inbegriff von Multikulti. Außer der aktiven Street-Art-Szene kannst du genauso Parks, Sehenswürdigkeiten und noch viel mehr genießen.
Warum ist Berlin so anziehend für andere Menschen? ›In Berlin spiegelt sich der schnelle Wechsel von Einflüssen und Tendenzen. Dieses Neben- und Durcheinander der Stile macht die Stadt attraktiv vor allem für junge Menschen aus aller Welt. Sie setzen Trends und sind mit ihren individualisierten Lebensentwürfen Teil der kreativen Atmosphäre, die die Stadt ausstrahlt.
Ist New York City größer als Berlin? ›Ist Berlin größer als New York City? Die Großstädte im Vergleich Berlin umfasst zwölf Bezirke auf einer Gesamtfläche von 892 Quadratkilometern, Zu New York gehören nur fünf Stadtteile, und die US-Metropole ist mit 816 Quadratkilometern auch etwas kleiner als die deutsche Hauptstadt.
War Berlin mal die größte Stadt der Welt? ›Flächenmäßig wurde Berlin nach Los Angeles 1920 zur zweitgrößten Stadt der Welt. Und mit knapp vier Millionen Einwohnern rückte Berlin in der Bevölkerungsstatistik auf Platz drei.
Warum hieß Berlin-Cölln? ›Möglich ist nach dem heutigen Stand der Forschung eine slawische Herkunft (> Kollne = Sumpf) ebenso wie eine deutsch-lateinische (> colonia = Ansiedlung, Neusiedlung). Der Zuzug vieler Rheinländer nach Berlin-Cölln lässt daran denken, daß der Name der Stadt Köln, eine der ältesten deutschen Städte, Pate stand.
Wie sagt man ich liebe dich in Berlin? ›Ick liebe dir!
Beschenkte freuen sich und die gebeutelten Berliner Blumenhändler freuen sich auch. Und überreichen tut man den Strauß dann mit dem romantischsten aller Berliner Sätze: Ick liebe dir!
Allet paletti!
Hochdeutsch: Alles paletti, danke!
Berlinerisch: [?] Meechen, Göre, abwertend: Pflanze.
Wie sagt ein Berliner Guten Morgen? ›
deutsch.info - Juten Morgen! - sagen die Berliner.
Wie sagt man gute Nacht auf berlinerisch? ›Berlinerisch: jute Nacht! Hünsrücker Platt: Genaachd. Kölsch: joode Naach! Schwäbisch: guad Nachd!
Ist mir egal berlinerisch? ›sabbeln | unnützes Zeug reden | |
---|---|---|
schnieke | etwas oder jemand gefällt oder ist fein gemacht, elegant | |
schnoddrig | vorlaut, frech | Halt deine schnoddrige Schnauze!!! |
schnuppe | etwas ist mir egal, gleichgültig | Dit is mir schnuppe! |
schnurz | etwas ist mir egal, gleichgültig | Dit is mir schnurz piep ejal! |
Die beiden größten Gruppen von Ausländerinnen und Ausländern im Berliner Einwohnermelderegister stellten Staatsangehörige aus der Türkei mit 101 325 Personen (+2 371) und seit 2022 aus der Ukraine mit 57 495 Personen. Auf Platz 3 folgte Polen mit 54 068 Personen (–382).
Wie viele Menschen in Berlin sprechen kein Deutsch? ›Berlin-Die Zahl ist beeindruckend: 778.000 Berliner haben keinen deutschen Pass. Das sind mehr als 20 Prozent der fast 3,8 Millionen Menschen, die in der Hauptstadt leben.
Wo sind die meisten Ausländer in Berlin? ›Über 30 % beträgt der Migrantenanteil in Neukölln (39,6 %), Friedrichshain- Kreuzberg (35,9 %), Charlottenburg-Wilmersdorf (33,8 %) und Tempelhof-Schöneberg (31,2 %). Den niedrigsten Migrantenanteil weist der Bezirke Treptow-Köpenick mit 7,1 % auf.
Was ist an Berlin besonders? ›Zu den Berliner Klassikern gehören das Brandenburger Tor, die Berliner Mauer, das Reichstagsgebäude oder der Berliner Fernsehturm als höchstes Bauwerk Deutschlands. Die Berliner Museumsinsel ist das größte Museumsensemble der Welt und gehört zum Unesco-Weltkulturerbe.
Was ist so Besonderes an Berlin? ›Die große Metropole hat für jeden etwas zu bieten. In Berlin findet man alle Sehenswürdigkeiten wie das Brandenburger Tor, die East Side Gallery und viele großartige Bars und hippe Clubs mit hervorragenden Hintergrundgeschichten. Berlin ist eine Stadt mit einer großen kulturellen Vielfalt an jeder Ecke.
Was gibt es Besonderes in Berlin? ›- Reichstagsgebäude. 35.458. Wahrzeichen & Sehenswürdigkeiten • Architektonische Bauwerke. ...
- Brandenburger Tor. 46.400. ...
- Holocaust-Mahnmal (Denkmal für die ermordeten Juden Europas) 36.786. ...
- Topographie des Terrors. 19.426. ...
- Gedenkstätte Berliner Mauer. 18.081. ...
- Pergamonmuseum. 20.707. ...
- East Side Gallery. 16.820. ...
- Museumsinsel. 9.006.
Und demnach ist Berlin mit insgesamt 435000 Armen die ärmste Stadt Deutschlands und Kreuzberg der ärmste Bezirk in der ärmsten Stadt Deutschlands. Kreuzberg beherbergt mehr als doppelt so viele Arme wie die Berliner Bezirke im Durchschnitt und fünfmal so viele wie Zehlendorf.
Warum wollen alle nach Berlin ziehen? ›
Die jungen, kreativen, hippen und erlebnishungrigen Menschen kommen aus aller Welt nach Berlin, um die Stadt zu durchdringen, zu erforschen, ihr Tempo anzunehmen und ihr mit ihrer Lust und Energie ihr ein neues Tempo zu geben. Sie prägen die Stadt, kulturell, ökonomisch, kulinarisch.
Was es nur in Berlin gibt? ›- eins: Die wahrscheinlich längste Galerie der Welt. ...
- zwei: Der Späti, dein Freund und Helfer zu jeder Stunde. ...
- drei: Ein ehemaliger Flughafen im Herzen der Stadt. ...
- vier: Partys, die niemals enden. ...
- fünf: Der angesagteste Flohmarkt überhaupt. ...
- sechs: Eine Insel aus Museen.
Eisbein. Die deftige, gepökelte Schweinehaxe gehört zur klassischen Berliner Küche. Die weich gekochte Schweineschwarte ist im Gegensatz zur knusprig gebackenen Haxe aus dem Süden Deutschlands aber eher gewöhnungsbedürftig. Als Beilagen gibt es traditionell Erbspüree und Sauerkraut.
Was ist der berühmteste Ort in Berlin? ›Welches sind die besten Sehenswürdigkeiten in Berlin? Zu den top Sehenswürdigkeiten Berlins zählen der Tiergarten, das Brandenburger Tor, das Reichstagsgebäude, das Holocaust-Mahnmal, der Gendarmenmarkt, der Berliner Dom, die Museumsinsel, der Fernsehturm und die East Side Gallery.
Was kann man kostenlos in Berlin machen? ›- Führung durch den Bundestag. ...
- Futurium Berlin. ...
- Berliner Mauer. ...
- Berliner Seen. ...
- Kostenlose Veranstaltungen und Feste in Berlin. ...
- Tempelhofer Feld. ...
- Lunchkonzert der Berliner Philharmoniker. ...
- Stummfilm um Mitternacht.
- Platz 1: Filmmuseum der Deutschen Kinemathek. ...
- Platz 2: Anne Frank Zentrum Berlin. ...
- Platz 3: Computerspielemuseum. ...
- Platz 4: DIE MAUER - asisi Panorama Berlin. ...
- Platz 5: Zeiss Planetarium am Insulaner. ...
- Platz 6: The Wall Museum East Side Gallery. ...
- Platz 7: Berlin Dungeon.